Kanalbündelung mit SuSE Linux 8.1 für ISDN
Supportdatenbank (aoezcan_2kanal)
Anliegen
Sie möchten den zweiten Kanal Ihres ISDN-Zuganges nutzen. Auch soll der zweite Kanal sich automatisch dazu- bzw. abschalten.
Vorgehen
Dazu müssen Sie das Tool xibod installieren und dann im Hintergrund laufen lassen. Dies wird mit der ausführbaren Datei "ip-up.local" erreicht.
Vorgehen:
- Starten Sie eine Konsole.
- Mit dem Befehl "su -" wechseln Sie in der Konsole zum Benutzer Root mit dessen Rechten.
- Mit dem Befehl "yast -i xibod" installieren Sie das Tool.
- Mit dem Befehl "pico -w /etc/ppp/ip-up.local" erstellen und öffnen Sie zugleich die Datei ip-up.local.
- Jetzt tragen Sie folgende Zeilen in die Datei ein:
#!/bin/bash
/usr/sbin/ibod
Mit der Tastenkombination Strg + o speichern Sie die Eingaben ab und mit Strg + x verlassen Sie pico.
Mit dem Befehl chmod 755 /etc/ppp/ip-up.local machen Sie die Datei ausführbar
Jetzt wird, sobald Sie die Internetverbindung mit Kinternet gestartet haben, auch der ibod Daemon gestartet.
In der Datei /etc/ppp/ibod.cf können Sie noch eventuelle Anpassungen vornehmen.
- Mit dem Tool xibod können Sie auch manuell den zweiten Kanal hinzufügen.
- Dazu drücken Sie die Tasten Alt + F2 und geben in der Maske xibod ein.
- Stellen Sie jetzt eine Internetverbindung her.
- In dem gestarteten xibod öffnen Sie das Menü "FILE" dann "OPEN" und tragen Ihren Rechnernamen (z.B. linux) ein und Connecten.
- Unter "Options" wählen Sie "MPPP" woraufhin sich ein Fenster öffnet.
- Deaktivieren Sie die Option "Enable bandwidth on demand".
- Jetzt können sie mit UP und DOWN den zweiten Kanal hinzufügen bzw. trennen.
Hinweis: Bei Nutzung von xibod ist die Datei ip-up.local nicht nötig und sollte gelöscht werden!
Stichwörter: KANALBÜNDELUNG, XIBOD, SECOND, CHANNEL, MPPP, ISDN
SDB-aoezcan_2kanal, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 21. Jan 2003
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 06. Mar 2003 von aoezcan (sdb_gen 1.40.0)