SuSE Linux: Versionen 6.0 bis 7.3
Sie möchten einen Drucker an der seriellen Schnittstelle betreiben.
Ab SuSE Linux 8.0 siehe das "Referenz"-Handbuch.
Das "DE-Drucker-HOWTO" ist auch als HTML-Version vorhanden
sofern das Paket howtodeh (Serie doc) installiert ist
und kann dann über folgende URL aufgerufen werden:
file:/usr/share/doc/howto/de/html/DE-Drucker-HOWTO.html
insbesondere für serielle Drucker siehe
file:/usr/share/doc/howto/de/html/DE-Drucker-HOWTO-3.html#ss3.3
lprold
") den plp-Spooler
(Paket "plp
" aus der Serie "n
").
Wenn Sie den BSD-Spooler verwenden, gehen Sie wie unten beschrieben vor.
/etc/printcap
.
Zusätzlich zu den gewöhnlichen Einträgen müssen dort die
Parameter der seriellen Schnittstelle auftauchen:
:br#9600:\ :ty=ixon -imaxbel -ixany -ixoff -crtscts:\
Bei "br
" wird die Baudrate festgelegt; bei "ty
"
stehen die "stty
"-Optionen; beide Werte müssen Sie gemäß
Ihrer Hardware anpassen. Mit man stty
werden die
möglichen stty-Optionen angezeigt. Auch die Geschwindigkeit muß an
Ihre Gegebenheiten angepasst werden - normal sind folgende Werte:
2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600, 115200 und 230400.
Bei einem HP DeskJet 500 sollten z.B. folgende stty-Einstellungen
funktionieren:
ixon -ixoff -imaxbel -opost
Siehe auch den Artikel
PPC: Drucken mit alten Macs - Serielle Drucker
Der BSD-Spooler kennt zwar "br" aber keine "ty" Option in
/etc/printcap
.
Die Parameter der seriellen Schnittstelle können mit den Befehlen
setserial
und stty
festgelegt werden.
Siehe hierzu
man setserial
und
man stty
Die obigen Optionen aus /etc/printcap
können z.B. mit folgendem Befehl gesetzt werden:
stty 9600 ixon -imaxbel -ixany -ixoff -crtscts </dev/ttySXDabei müssen Sie
ttySX
an Ihre Situation anpassen,
d.h. verwenden Sie hier im Normalfall ttyS0
oder
ttyS1
Wenn Sie in der Datei
/sbin/init.d/boot.local
bzw. ab SuSE Linux 7.1 in der Datei
/etc/init.d/boot.local
einen passenden setserial- bzw. stty-Aufruf eintragen,
werden diese bei jedem Booten automatisch ausgeführt.
Zusätzlich ist /etc/printcap
anzupassen:
Entfernen Sie mit einem Editor alle Zeilen der Art:
:br#9600:\ :ty=ixon -imaxbel -ixany -ixoff -crtscts:\denn hierdurch würden ungeeignete Standardparameter für die serielle Schnittstelle gesetzt (weil der BSD-Spooler die "ty"-Option nicht kennt), es müssen aber die mit obigen Befehlen (beim Booten) eingestellten Parameter unverändert verwendet werden.