Linux deinstallieren

Supportdatenbank (tg_deinstall)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Anliegen:

Sie möchten Linux komplett deinstallieren.

Vorgehen:

Fertigen Sie als erstes eine Kopie aller wichtigen Daten an!
Falls zusätzlich DOS oder Windows 3.x/95/98/ME auf dem Rechner installiert ist, fertigen Sie eine System-Bootdiskette dieses Betriebssystems an.

ab SuSE Linux Version 7.3:

(Hinweis: Falls Sie keine funktionierende SuSE Linux Installation haben, gehen Sie bitte nach der Anleitung unten im Abschnitt Generische Methode vor.)

  1. Starten Sie das YaST2 Kontrollzentrum und wählen

  2. Löschen Sie in dem nun folgenden Dialog alle Linux-Partitionen und die Linux Swap Partition. Auch die erweiterte Partition "Win95 Ext'd (LBA)" kann gelöscht werden, sofern sie keine logischen Laufwerke mehr enthält. Bestätigen Sie die Änderungen mit Weiter. Bestätigen Sie auch den anschließenden Sicherheitshinweis mit Ja. Die Änderungen werden nun durchgeführt.

  3. Um jetzt noch den Bootmanager LILO bzw. GRUB (falls Sie ihn im Master-Boot-Record installiert hatten) zu entfernen, müssen Sie den Master-Boot-Record neu schreiben. Verwenden Sie dazu das Programm fdisk Ihres alternativen Betriebssystems. Sollten Sie DOS oder Windows 3.x/95/98/ME verwenden, so booten Sie den Rechner mit der DOS-Rettungsdiskette und starten Sie fdisk mit:
         fdisk /mbr
    
    Bei OS/2 lautet dieser Befehl:
         fdisk /newmbr
    
  4. Sollten Sie Windows 2000/XP verwenden, so gehen Sie, um LILO bzw. GRUB zu deinstallieren, bitte nach der entsprechenden Anleitung im Artikel "Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) vor.

  5. Danach können Sie Ihr Betriebssystem ohne LILO bzw. GRUB booten und Sie können den freigewordenen Platz entsprechend neu partitionieren.

bis einschließlich SuSE Linux Version 7.2:

  1. Booten Sie wie bei einer Neuinstallation von der ersten Boot-CD und wählen Sie aus dem Startmenu den Eintrag Manuelle Installation aus. Sollte diese Auswahlmöglichkeit in einer frühen SuSE Linux Version nicht verfügbar sein, geben Sie am am boot-Prompt bitte manual ein.
    Alternativ können Sie auch die mitgelieferte Boot-Diskette verwenden.

  2. Wählen Sie Sprache, Bildschirm und Tastaturbelegung aus. Gehen Sie so lange nach dem Neuinstallationsschema vor, bis Sie zu dem Punkt kommen, an dem Sie Ihre Festplatten partitionieren können. Wählen Sie dazu folgende Menü-Einträge:

  3. Löschen Sie mit F4 alle Linux-Partitionen und bestätigen Sie mit Weiter. Es erscheint ein Fenster "Die neue Partitionstabelle wird geschrieben...". Nachdem die Linux-Partitionen nun gelöscht sind, können Sie die Installation abbrechen: Abbruch auswählen und neu booten.

  4. Um jetzt noch den Bootmanager LILO bzw. GRUB (falls Sie ihn im Master-Boot-Record installiert hatten) zu entfernen, müssen Sie den Master-Boot-Record neu schreiben. Verwenden Sie dazu das fdisk Ihres alternativen Betriebssystems.
    Sollten Sie DOS oder Windows 3.x/95/98/ME verwenden, so booten Sie den Rechner mit einer DOS-Rettungsdiskette und starten und Sie fdisk mit:
         fdisk /mbr
    
    Bei OS/2 lautet dieser Befehl:
         fdisk /newmbr
    
    Sollten Sie Windows 2000/XP verwenden, so gehen Sie, um den Bootmanager LILO bzw. GRUB zu deinstallieren, bitte nach der entsprechenden Anleitung im Artikel "Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) vor.

  5. Danach können Sie Ihr Betriebssystem ohne LILO bzw. GRUB booten und Sie können den freigewordenen Platz entsprechend neu partitionieren.

Generische Methode

  1. Booten Sie das Rettungs-System, z. B. von der ersten SuSE Linux-CD. Loggen Sie sich im Rettungssystem als root ein (kein Passwort erforderlich). Um die Linux-Partitionen zu löschen, kann das Tool fdisk verwendet werden.
  2. Um zunächst einen Überblick über die Partitionierung zu bekommen, geben Sie bitte den Aufruf
    fdisk -l
    
    ein. Die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
    rescue:~ # fdisk -l
    
    Disk /dev/hda: 255 heads, 63 sectors, 1655 cylinders
    Units = cylinders of 16065 * 512 bytes
    
       Device Boot    Start       End    Blocks   Id  System
    /dev/hda1   *         1        18    144553+  82  Linux swap
    /dev/hda2            19      1655  13149202+   f  Win95 Ext'd (LBA)
    /dev/hda5            19        22     32098+  83  Linux
    /dev/hda6            23      1655  13117041   83  Linux
    
  3. Rufen sie nun fdisk im interaktiven Modus auf. Dazu müssen Sie als Parameter den Device-Namen der Festplatte eingeben. Ist die Festplatte, die Sie bearbeiten möchten, zum Beispiel als Primary Master angeschlossen (wie im obigen Beispiel), geben Sie bitte folgenden Aufruf ein:
    fdisk /dev/hda
    
  4. In fdisk können Sie dann mit:
    
      m    eine Liste der verfügbaren Kommandos einsehen

    p die Partitionen auflisten

    d eine Partition löschen

    q das Programm verlassen OHNE die Änderungen zu speichern

    w die Änderungen auf die Festplatte schreiben u. fdisk verlassen

    Mit diesen Kommandos können Sie nun die Linux-Partitionen (ID 83) sowie die Linux swap Partition ((ID 82) löschen: Um eine Partition zu löschen, drücken Sie bitte "d" und ENTER. Sie werden gefragt, welche Partition Sie löschen wollen. Um im Beispiel oben die letzte Partition (/dev/hda6) zu löschen, geben Sie nun die "6" ein und drücken ENTER. Auch die erweiterte Partition "Win95 Ext'd (LBA)" kann gelöscht werden, sofern sie keine logischen Laufwerke mehr enthält.

    Um die Information abzuspeichern, drücken Sie bitte "w" und ENTER.

  5. Um jetzt noch den Bootmanager LILO bzw. GRUB (falls Sie ihn im Master-Boot-Record installiert hatten) zu entfernen, müssen Sie den Master-Boot-Record neu schreiben. Verwenden Sie dazu das fdisk Ihres alternativen Betriebssystems. Sollten Sie DOS oder Windows 3.x/95/98/ME verwenden, so booten Sie den Rechner mit einer DOS-Rettungsdiskette und starten Sie fdisk mit:
         fdisk /mbr
    
    Bei OS/2 lautet dieser Befehl:
         fdisk /newmbr
    
    Sollten Sie Windows 2000/XP verwenden, so gehen Sie, um LILO bzw. GRUB zu deinstallieren, bitte nach der entsprechenden Anleitung im Artikel "Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_deinstall_lilo.html) vor.

  6. Danach können Sie Ihr Betriebssystem ohne LILO bzw. GRUB booten und Sie können den freigewordenen Platz entsprechend neu partitionieren.

Stichwörter: DEINSTALLIEREN, ENTFERNEN, DEINSTALLATION, UNINSTALL

Kategorien: Fragen und Antworten

SDB-tg_deinstall, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 16. Mar 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 31. Jan 2003 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)