SuSE Linux: Version 7.2
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Kernel: Version 2.4.4
XFree86: Version 4.03
Nun muss noch der Grafikkartentreiber die sogenannte RENDER-Extension enthalten, denn die Darstellung der geglätteten Schriften übernimmt der Grafiktreiber.
Hinweis: Viele Truetype Schriftarten sind nicht frei von Urheberrechten.
Deshalb können wir die weit verbreiteten Schriften, wie "arial", "times new
roman" oder "verdana", nicht mit der Distribution ausliefern.
Wir bitten um
Verständnis!
xdpyinfo |grep RENDER
In der nächsten Zeile sollte dann die Ausgabe
RENDER
stehen. Wenn das nicht der Fall ist, so stellen Sie sicher, daß Sie XFree86
Version 4.03 installiert haben.
Dazu gibt es den Befehl xf86version, der Ihnen Auskunft gibt, welche
Version von XFree86 im Moment benutzt wird.
Falls Sie noch XFree86 version 3.x benutzen, konfigurieren Sie bitte Ihr System
mit "Sax2" auf XFree86 Version 4.0.3 oder höher.
Hilfe dazu erhalten Sie über Supportdatenbank
oder im Referenz Handbuch.
2. Um im KDE Font Anti Aliasing zu aktivieren, brauchen Sie dies nur im KDE Kontrollzentrum unter "Erscheinungsbild", "Stil" zu aktivieren. Ab SuSE Linux 7.2 ist die Unterstützung für Anti Aliased Fonts bereits in der Standard QT Bibliothek enthalten.
Wenn Sie mit einem anderen Windowmanager arbeiten, z.B. Windowmaker, und hier
ein KDE2 Programm aufrufen, können auch hier alle Schriften geglättet
angezeigt werden. Dazu muss nur noch global eine Umgebungsvariable gesetzt
werden.
Editieren Sie als "root" dazu die Datei /etc/profile.local. Falls diese noch nicht
vorhanden ist, erstellen Sie diese ganz einfach:
touch /etc/profile.local
Fügen Sie folgenden Eintrag hinzu:
export QT_XFT=1
3. Installation der Schriften.
fetchmsttfontsSeit dem 12. August 2002 hat Microsoft die Möglichkeit des freien Downloads von True Type Fonts wie "arial", "arial black", "times new roman", "verdana" usw. eingestellt. Das Programm fetchmsttfonts (enthalten bis einschliesslich SuSE Linux 8.0) ist somit nicht mehr benutzbar. Für nähere Informationen besuchen Sie die Seite:
http://www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm
Sie können trotzdem weiterhin beliebige Truetype Schriften installieren. Kopieren Sie die Schriftarten in das Verzeichnis /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype/. Führen Sie danach als root folgende Befehle aus (am besten per "Cut & Paste" in die Konsole übernehmen):
cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/truetype/ /usr/X11R6/bin/ttmkfdir|sed s/^[0-9]*// > fonts.scale.neu
Hierbei werden die Truetype Schriftarten für SuSE Linux nutzbar gemacht. Führen Sie auch hier wieder SuSEconfig aus und starten Ihren X-Server neu.
Hinweis: Beachten Sie bitte, daß die Namen beliebiger Truetype Schriften immer klein geschrieben sein müssen. Weiterhin dürfen Sie keine Umlaute und Leerzeichen enthalten. Benennen Sie gegebenenfalls die Schriften um! 4. Überprüfung des Font Anti Aliasing
Der Befehl xmag vergrößert beliebige Stellen Ihres Desktops. Rufen Sie aus einer Konsole heraus xmag auf und klicken die kleine Ecke über einen beliebigen Text, z.B. ein KDE2 Menü. Wenn Sie nun in dem xmag Fenster Zwischen den Pixeln der normalen Schrift noch Pixel in verschiedenen Graustufen bzw. Farbabstufungen der entsprechenden Schriftfarbe sehen, ist Font Anti Aliasing aktiviert.
5. Hinweis für Besitzer eines LCD-bildschirms oder Laptop:
Bei Verwendung eines LCD Bildschirmes hat sich eine weitere Option als sehr positiv erwiesen, die die Darstellung der geglätteten Schriften erheblich verbessert. Dazu müssen Sie als normaler Benutzer in Ihrem Home-Verzeichnis eine Datei editieren bzw., falls diese noch nicht vorhanden ist, erst anlegen.
touch .xftconfig
Editieren Sie nun die Datei mit Ihrem Lieblingseditor (z.B. pico)und fügen Sie folgende Zeile hinzu:
match edit rgba = rgb;
Die Verwendung dieser Option ist nicht zwingend notwendig, je nachdem, was besser aussieht. Auf normalen Röhren-Monitoren hat sich diese Option eher als störend herausgestellt.
Viel Spass beim Ausprobieren !