SuSE Linux: Versionen ab 7.0
PPPoE
(Point-to-Point-over-Ethernet) verwendet, und
möchten diesen von Linux aus nutzen. Sie haben eine Ethernetkarte in
Ihren Rechner eingebaut und mit dem DSL-Modem verbunden.
Ab SuSE Linux Version 7.1 können Sie auch mit YaST2 installieren. Lesen Sie dazu bitte --> ./hoe_adsl_pppoe.html (Kunden von T-Online lesen besser --> ./hoe_adsl_pppoe.html).
Wenn Sie eine SuSE Version < 7.0 verwenden, lesen Sie bitte --> hoe_adsl_pppoe_vor70.html.
Die folgenden Erläuterungen gelten nur für Kernelversionen 2.2.x. Wenn Sie einen 2.4-er Kernel verwenden, lesen Sie bitte vorher --> jsmeix_adsl-71-kernel24.html.
Falls Ihr Provider das PPtP
-Protokoll
(Point-to-Point-Tunneling-Protocol) einsetzt, funktioniert das hier
beschriebene Verfahren nicht.
ppp
und pppoe
aus der Serie n
installieren. Verwenden Sie dazu am
besten Yast.
Administration des Systems ->
Hardware in System integrieren -> Netzwerkkarte konfigurieren
Typ des Netzwerks
geben Sie Ihr
Netzwerkdevice an (meist eth0
).
Art der Netzwerk-Karte
können Sie nun
Ihre Netzwerkkarte auswählen.
Administration des Systems ->
Netzwerk konfigurieren -> Netzwerk Grundkonfiguration
.
eth0
) aus und drücken Sie F6
.
IP-Adresse Ihres Rechners
eine
IP-Adresse ein, die jedoch nicht im Internet oder in einem privaten
Netz vergeben sein darf.192.168.22.1
.
Netmask
tragen Sie
255.255.255.0
ein.
Adresse default-Gateway
machen.
Hinweis: Die Werte für IP-Adresse Ihres Rechners
und
Netmask
sind nur Platzhalter. Sie haben für den
Verbindungsaufbau mit ADSL keine Bedeutung und werden nur zum
aktivieren der Netzwerkkarte benötigt.
Weiter
und speichern Sie mit
F10
.
Konfiguration Nameserver
und tragen Sie hier einen beliebigen Servernamen ein.192.168.22.99
.
Falls Sie den Nameserver nicht dynamisch zugewiesen bekommen, müssen
Sie hier die gültigen IP-Adressen der Nameservers Ihres Providers eintragen.
Ausserdem können noch Werte für die
Liste der Domains
definiert werden.
/etc/pppoed.conf
und
rc.dialout
, wenn Sie KDE
verwenden.
Gehen Sie folgendermassen vor:
/etc/pppoed.conf
mit Ihrem
Lieblingseditor:
user
Ihren Loginnamen
(Usernamen) ein. Z.B.:
user = mynameOft wird an den eigentlichen Usernamen noch ein @-Zeichen und der Domainname des Providers angehängt, ähnlich, wie bei einer Email Adresse, z.B.
user = myname@myisp.deDies ist z.B. bei T-Online der Fall, bei Arcor dagegen nicht.
password
muss Ihr Kennwort
beinhalten. Z.B.:
password = obhun123
interface
tragen Sie das Device ein,
das Sie bei der Konfiguration der Ethernetkarte definiert haben. Z.B:
interface = eth0
die Verbindung mit
kinternet
durch Mausklick herstellen wollen, öffnen Sie
noch die Dattei rc.dialout
:
MODE = ADSLein
DEVICE
tragen Sie auch wieder das
Interface ein, das Sie bei der Konfiguration der Ehterentkarte
definiert haben. Z.B:
DEVICE = eth0
Kommunikation / Internet -> Internet Tools -> kinternet
.
Nun erscheint in der Buttonleiste das Steckersymbol. ein Klick darauf
startet die Verbindung und ein 2. Klick beendet Sie wieder.
rcpppoed startherstellen.
Beim Problemen können Sie unsere Diagnose Hilfe --> hoen_adsl_diag.html in Anspruch nehmen.