SuSE Linux: Versionen ab 7.3
Die automatische Ergänzung der Kommandozeile, die Sie mit <TAB> in der Bash bewirken können, führt nicht zum gewünschten Resultat.
Die Bash-Shell basiert ab SuSE Linux 7.3 auf einer intelligenten Kommandozeilen-Expansion. Die Bash erkennt mehrere Programme und daher schlägt sie nur Dateinamen vor, die mit dem Suffix dieser Programme übereinstimmen. Somit wird die Auswahl an Dateien begrenzt, die durch <TAB> zur Verfügung gestellt wird, was eine gesteigerte Benutzerfreundlichkeit bedeutet. Diejenigen aber, die Dateien mit nicht standardmäßigen Endungen gespeichert haben, können diese Funktion eher als hinderlich empfinden.
Gleichen Sie die Expansionsfunktion systemweit an. Sollte ein Suffix für ein bestimmtes Programm fehlen (z.B. .ZIP für unzip auf SuSE Linux 7.3 -- was in der Zwischenzeit gefixed wurde), besteht die Möglichkeit, in der Datei/etc/profile.d/complete.bash die gewünschten Änderungen vorzunehmen. Wenn die von Ihnen vorgenommen Änderungen auch für andere Benutzer nützlich sein könnten, dann schicken Sie uns einfach eine E-Mail an folgende Adresse: <feedback@suse.de>. Beachten bitte Sie, dass die Datei complete.bash (Bestandteil des Pakets aaa_base) bei Updates überschrieben werden könnte.
Deaktivieren Sie diese Feature (für einzelne Benutzer oder systemweit), indem Sie in einer zuvor geöffneten Shell, folgenden Befehl eingeben:
shopt -u progcompWenn Sie diese Feature für alle Shells deaktivieren möchten, hängen Sie dem Login-Skript ~/.bashrc diesen Shell-Befehl an. Sie können die Funktion wieder aktivieren mit:
shopt -s progcompEin Systemadministrator bewirkt eine Veränderung der Einstellungen für alle Benutzer, indem er /etc/profile.local die Anweisung
shopt -u progcomp >/dev/null 2>&1
hinzufügt.
Einzelne Benutzer können diese Funktion wieder aktivieren durch shopt -s progcomp in den Bash Login-Skripte. Wir empfehlen jedoch an den systemweiten Voreinstellungen keine Änderungen vorzunehmen.