SuSE Linux: Version 8.1
Sie haben Probleme mit dem in SuSE Linux 8.1 enthaltenen Kernel.
Problem | Auswirkung | Lösung |
Barrier Patch | Kernel Panics vor allem, wenn das System IDLE ist. | Die Barrier Patches wurden wieder entfernt und werden überarbeitet. |
ACLs auf Reiser | ACLs auf dem Reiser Dateisystem sind nicht möglich. | ACLs sind mit dem Update Kernel auch für Reiserfs möglich. |
ACPI IRQ Routing | Wer das ACPI IRQ Routing benutzen wollte, musste mit dem Parameter pci=acpi booten. | ACPI IRQ Routing ist per default an. (Siehe "Kernelparameter für Advanced Configuration and Power Interface (ACPI)" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/81_acpi.html)) |
Installieren Sie bitte den offiziellen Update Kernel. Sie finden ihn auf unserem FTP Server im Update Verzeichnis für SuSE Linux 8.1. Zum Beispiel auf ftp.gwdg.de.
Welchen Kernel Sie im Moment benutzen, zeigt Ihnen der Befehl
rpm -qa | grep "^k_"
Dies sollte auf einem Single Prozessor Pentium System zum Beispiel folgendes ausgeben:
erde:~ # rpm -qa | grep "^k_"
k_deflt-2.4.19-155
Laden Sie sich den entsprechenden Kernel herunter und installieren Sie ihn mittels des Befehls
rpm -Uhv
In unserem Beispiel wäre dies
rpm -Uhv k_deflt-2.4.19-174.i586.rpm
Das RPM Paket ersetzt dann Ihren im Moment installierten Kernel mit dem Update Kernel und führt das Script mkinitrd für die INITRD (Initial Ramdisk) aus. Wenn Sie LILO als Bootloader verwenden (und nur dann!) müssen Sie LILO einmal neu auf das von Ihnen während der Installation ausgewählte Bootmedium schreiben. Führen Sie hierzu als root den Befehl
lilo -v
aus. Als Standard Bootloader wird bei SuSE Linux 8.1 GRUB benutzt. GRUB müssen Sie nicht noch einmal schreiben.
Sollten Sie schon während der Installation von SuSE Probleme mit dem Kernel haben, haben wir für Sie im Update Zweig auf unserem FTP Server auch neue Bootmedien bereitgestellt. Sie finden diese im Verzeichnis disks/