SuSE Linux: Version 7.2
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
Kernel: Version 2.4.4
/etc/sysctl.conf
mit folgendem Inhalt.#define SHMMAX 0x2000000 /* max shared seg size (bytes) */ kernel.shmmax=2147483647 #define SHMMNI 4096 /* max num of segs system wide */ #define SHMSEG SHMMNI /* max shared segs per process */ #define MSGMAX 8192 /* <= INT_MAX */ /* max size of message (bytes) */ kernel.msgmax=8192 #define MSGMNB 16384 /* <= INT_MAX */ /* default max size of a message queue */ kernel.msgmnb=16384 #define MSGMNI 16 /* <= IPCMNI */ /* max # of msg queue identifiers */ kernel.msgmni=128 #define SEMMNI 128 /* <= IPCMNI max # of semaphore identifiers */ #define SEMMSL 250 /* <= 8 000 max num of semaphores per id */ #define SEMMNS (SEMMNI*SEMMSL) /* <= INT_MAX max # of semaphores in system */ #define SEMOPM 32 /* <= 1 000 max num of ops per semop call */ #define SEMVMX 32767 /* <= 32767 semaphore maximum value */ # Reihenfolge im procfs: # SEMMSL SEMMNS SEMOPM SEMMNI sem.h # 250 32000 32 128 kernel.sem=250 32000 32 1024Mit dem Befehl
sysctl
können Sie diese Werte nun
aktivieren. Um sysctl
standardmässig zu Starten, können
Sie die Zeile
sysctlin der Datei
/etc/init.d/boot.local
eintragen./etc/sysctl.conf
sind relativ
hoch angesetzt, ggf. können Sie diese an die Anforderungen Ihrer
Datenbank anpassen.