ISDN: Bedeutung der Messages ohne Fehler

Supportdatenbank (hvogel_messages1)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.0

Anliegen

Sie haben kein Problem mit der ISDN-Einwahl. Sie denken, daß die Logdatei auch keinen Fehler zeigt. Trotzdem möchten Sie gerne wissen, was die einzelnen Nachrichten bedeuten.

Vorgehen

Die Systemweite Logdatei können Sie sich zum Beispiel auf einer Konsole mit dem Befehl less /var/log/messages anschauen. Beispiel für eine message Datei ohne Fehler. Die Meldungen fangen mit dem i4l_hardware Skript und dem Laden der Module an.
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the University of California
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: ISDN subsystem Rev: 1.108/1.92/1.134/1.77/1.21/1.5 loaded
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Layer1 Revision 2.39
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Layer2 Revision 2.23
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: TeiMgr Revision 2.15
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Layer3 Revision 2.14
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: LinkLayer Revision 2.47
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Approval certification valid
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Approved with ELSA Microlink PCI cards
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Approved with Eicon Technology Diva 2.01 PCI cards
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Approved with Sedlbauer Speedfax + cards
Mar 13 19:03:18 486ium kernel: HiSax: Total 1 card defined
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: AVM PCI driver Rev. 1.17
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM PCI: stat 0x20a
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM PCI: Class A Rev 2
An dieser Stelle kann man sehen, welcher Treiber geladen wird. In diesem Fall ist es der Treiber für die AVM Fritz!PCI (siehe /usr/share/doc/packages/i4l/README.HiSax).
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM PCI: stat 0x20a
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM PCI: Class A Rev 2
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: AVM Fritz!PCI config irq:9 base:0x6000
Hier sind die Parameter IRQ und IO-Port ersichtlich.
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM PCI: ISAC version (0): 2086/2186 V1.1
Der Treiber wird auch ordentlich geladen. Man sieht das daran, daß bei den Versionsnummern ordentliche Zahlen, statt ??? stehen.
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 0
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: AVM Fritz PnP/PCI: IRQ 9 count 4
Die Karte zählt beim initialisieren auch Interrupts hoch, was normal ein gutes Zeichen ist. Die Anzahl ist nicht sehr wichtig, wichtiger ist, daß überhaupt IRQs hochgezählt werden.
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: DSS1 Rev. 2.29
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: 2 channels added
Mar 13 19:03:19 486ium kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Mar 13 19:03:20 486ium kernel: HiSax: debugging flags card 1 set to 4
Mar 13 19:03:20 486ium kernel: isdn: Verbose-Level is 3
Mar 13 19:03:20 486ium kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state: 0000
Mar 13 19:03:20 486ium kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure c0738800
Damit ist die Karte korrekt ins System eingebunden und kann benutzt werden. Sobald eine Anwahl erfolgt stehen in der messages folgende Zeilen
Mar 17 00:42:31 486ium kernel: ippp0: dialing 1 0191011...
Mar 17 00:42:32 486ium isdnlog: (HiSax driver detected) 
Mit dem dialing 1 0191011 wird zum ersten mal die Nummer 0191011 gewählt. Der folgenden Zeilen betreffen nur isdnlog, und haben auf den eigentlichen Verbindungsaufbau keinen Einfluss.
Mar 17 00:42:33 486ium isdnlog: Mar 17 00:42:33 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen Time:Sat Mar 17 00:42:00 2001 
Die Meldung das isdnlog eine Verbindung entdeckt hat.
Mar 17 00:42:33 486ium isdnlog: Mar 17 00:42:33 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen CONNECT (Data)
Die Meldung das die Verbindung besteht und welcher Natur sie ist. (Data)
 
Mar 17 00:42:33 486ium isdnlog: Mar 17 00:42:33 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen CHARGE: 0.029 DM/60s = 0.029 DM/Min (DTAG ISDN, T-Online)
Das ist eine Chargeinfo. Das heißt die verschiedenen Infofiles in /etc/isdn/ werden ausgelesen um einen Preis für die Verbindung zu ermitteln.
Mar 17 00:42:33 486ium isdnlog: Mar 17 00:42:33 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen  NEXT CI AFTER 01:00 (DTAG ISDN, T-Online, täglich, T-Online)
Es wird angezeigt wann die nächste CI (Charge Info) stattfindet. Was und wie diese Meldungen angezeigt werden können Sie in der Datei /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0.options einstellen.
Mar 17 00:42:33 486ium ipppd[192]: Local number: 5262300, Remote number: 0191011, Type: outgoing
Mar 17 00:42:33 486ium ipppd[192]: PHASE_WAIT -> PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Mar 17 00:42:33 486ium kernel: isdn_net: ippp0 connected
An dieser Stelle ist zum ersten mal ein echter connect zustande gekommen. Das bedeutet, daß die ISDN-Karte mit dem ISDN-Netz Verbindung aufgenommen hat, und die Gegenstelle diesen Typ von Verbindung akzeptiert. Ein normales Telefon hätte zum Beispiel nicht abgnommen.
Mar 17 00:42:33 486ium ipppd[192]: Remote message: 
Mar 17 00:42:34 486ium ipppd[192]: MPPP negotiation, He: No We: No
Es wird über Kanalbündelung verhandelt und von beiden Seiten abgelehnt.
Mar 17 00:42:34 486ium ipppd[192]: local  IP address 217.0.207.121
Mar 17 00:42:34 486ium ipppd[192]: remote IP address 193.158.144.73
Wir bekommen eine eigene IP Adresse zugewiesen und einen Point to Point Partner.
Mar 17 00:42:39 486ium ip-up: Modified /etc/resolv.conf for DNS at ippp0
Von der /etc/ppp/ip-up wird die Datei /etc/resolv.conf noch umgeschrieben, um den Nameserver unseres Providers einzutragen. Wenn man das nicht möchte, dann kann man entweder die ip-up editieren, oder aber in der Datei /etc/ppp/options.ippp0 den Parameter ms-get-dns löschen (oder auskommentieren). Wenn die Verbindung abgebaut wird erscheinen folgende Meldungen in der messages Datei.
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: Modem hangup
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: Connection terminated.
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: taking down PHASE_DEAD link 0, linkunit: 0
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: closing fd 7 from unit 0
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: link 0 closed , linkunit: 0
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: reinit_unit: 0 
Mar 17 18:09:17 486ium ipppd[192]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 7
Mar 17 18:09:17 486ium kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Mar 17 18:09:17 486ium kernel: ippp0: Chargesum is 0
Die verbindung ist abgebaut.
Mar 17 18:09:17 486ium kernel: ippp, open, slot: 1, minor: 0, state: 0000
Mar 17 18:09:17 486ium kernel: ippp_ccp: allocated reset data structure c0a2f000
Mar 17 18:09:17 486ium kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure c0d3d800
Der ipppd wird neu initialisiert.
Mar 17 18:09:21 486ium ip-down: Restored original /etc/resolv.conf
Von der Datei /etc/ppp/ip-up wird der alte Inhalt der /etc/resolv.conf wiederhergestellt. Dies geschieht nicht, wenn vorher keine /etc/resolv.conf vorhanden war, d.h. wenn man den Nameserver nicht kennt, kann man folgendermaßen vorgehen: Sofern der Parameter ms-get-dns in der Datei /etc/ppp/options.ippp0 vorhanden war, sollte danach eine funktionsfähige /etc/resolv.conf vorhanden sein. Auch hier gibt es meldungen vom isdnlog deamon.
Mar 17 18:09:17 486ium isdnlog: Mar 17 18:09:17 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen Normal call clearing (User)
Der grund warum die Verbindung abgebaut wurde.
Mar 17 18:09:23 486ium isdnlog: Mar 17 18:09:18 tei 64 calling 0191011 with +49 421/5262300, 
Bremen HANGUP (1047 CI 30.363 DM 17:26:45 I= 86.7Mb O=  5.2Mb) 
Die Daten die von isdnlog ermittelt wurden. Die verbindung kostete 30.363 DM, Dauerte 17:26:45, es wurden 86.7Mb Daten empfangen und 5.2Mb Daten gesendet.
Siehe auch:
o ISDN einrichten mit SuSE Linux Version 6.4
o ISDN einrichten mit YaST1

Stichwörter: ISDN, ANWAHL, MESSAGES, FEHLERMELDUNGEN

Kategorien: ISDN

SDB-hvogel_messages1, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 29. Mär 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 29. Mär 2001 von hvogel (sdb_gen 1.40.0)