SuSE Linux PowerPC: Version 7.3
Im folgenden bekannte Probleme und Besonderheiten mit SuSE Linux 7.3 für PowerPC.
Auf iMacs kann es zu Beschädigungen am Filesystem kommen, um diese zu umgehen starten Sie den Kernel mit folgenden Parametern:
Starten Sie den Rechner neu Halten Sie während des Starttons die Tasten Apfel+Alt+o+f gedrückt bis die OpenFirmware Eingabemaske ersteint Geben Sie folgenden Bootbefehl ein: boot cd:,install ide0=noautotune
Nach der Installation sollten Sie den Kernel auf Version 2.4.16 updaten.
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/ppc/kernel/2.4.16/k_deflt.rpm rpm -Uvh k_deflt.rpm
Führen Sie nach der Installation keinen Neustart durch. Kopieren Sie den Kernel händisch indem Sie CD 1 einlegen und dann folgendermassen vorgehen:
mount /cdrom dd if=/cdrom/suse/images/zImage.prep of=/dev/sda1
Geben Sie als Übertragungsrate 115200 baud in yast2 ein oder modifizieren Sie die Datei /etc/wvdial.conf von Hand.
Booten Sie mit der CD1 via yast2 ins installierte System. Editieren Sie die Datei /boot/compatible_machines.txt. Fügen Sie die Identifikation ihres neuen PowerMacs an. Diesen finden Sie mit dem Befehl "cat /proc/cpuinfo
" heraus. Es gibt eine Zeile machine
, am Ende steht bei den neuen PowerBooks z.b. PowerBook3,3
Tragen Sie diese in die Datei /boot/compatible_machines.txt
ein und rufen Sie lilo von Hand auf. Danach sollte der Rechenr normal booten.
YaST2 erkennt den eingebauten CD Brenner automatisch und fügt den Kernelparameter "hdc=ide-scsi
" in die apend= Zeile in /etc/lilo.conf ein. Leider kann der benötigte Treiber für die IDE-SCSI Emulation nicht automatisch geladen werden.
Deshalb ist das installieren von Paketen von CD2 nicht möglich.
Ein Workaround für diesen Bug:
linux init=/bin/bash
/sbin/modprobe ide-scsi
exec /sbin/init
Tragen Sie folgende Zeile in die Datei /etc/init.d/boot.local ein:
modprobe ide-scsiIhr CD Brenner kann dann als Device /dev/sr0 angesprochen werden. Mit dem Befehl "dmesg" können Sie dies überprüfen.