Log-Dateien und "cron"

Supportdatenbank (ke_cron-logfiles)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 5.3

Anliegen:

Zahlreiche Programme des Systems legen Log-Dateien an. Diese Dateien sollen nicht über eine bestimmte Größe anwachsen.

Vorgehen:

Seit S.u.S.E. Linux 5.3 werden alle zu überprüfenden Log-Dateien in der Datei /etc/logfiles eingetragen. Dort können die gewünschten Angaben gemacht werden, damit der cron-Dämon (vgl. /root/bin/cron.daily) die Dateien nach diesen Vorgaben überwachen kann. Das Format sieht folgendermaßen aus:

# File                       max size   mode     ownership

/var/log/mgetty.*              +1024k   644      root.root
/var/log/vbox.tty*             +1024k   644      root.root
/var/adm/isdn.log              +1024k   644      root.root
/var/lib/pgsql/server.log      +1024k   644      postgres.daemon
/var/lib/xdm/xdm-errors         +200k   644      root.root

# [...]

Je Datei eine Zeile. In der ersten Spalte steht der Name der Datei; die zweite Spalte gibt die maximale Größe an, die diese Datei erreichen darf; in der dritten Spalte steht der Zugriffsmodus ("permissions"); in der vierten Spalte werden die Eigentümer der Datei genannt, durch einen "." (Punkt) getrennt ("owner" und "group").


Stichwörter: 5.3, LOGFILES, LOGDATEIEN, CRON.DAILY

Kategorien: Applikationen

SDB-ke_cron-logfiles, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 13. Aug 1998
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 23. Jul 2002 10:30:22 von ke (sdb_gen 1.40.0)