SuSE Linux: Version 7.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
lilo: Version 21.6
Sie möchten die Fähigkeit des neuen Lilo nutzen, um auch von einer Partition oberhalb der 1024-Zylinder Grenze zu booten.
Besorgen Sie sich den neuen Lilo von unserem FTP-Server:
ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/update/7.0/a1/lilo.rpm
Mit dem Befehl
rpm -Uhv --force lilo.rpm
können Sie den alten Lilo durch den neuen ersetzen lassen. Dabei geht dieser Befehl davon aus, daß die heruntergeladene Datei im aktuellen Verzeichnis liegt.
Damit ist das neue Lilo-Paket auf Ihrem Rechner installiert. Um die neuen Fähigkeiten des Lilo nutzen zu können, müssen Sie aber noch die Datei /etc/lilo.conf bearbeiten:
Bitte fügen Sie in der Global-Section der lilo.conf eine Zeile
lba32
ein. Ein evtl. bereits vorhandener Eintrag linear muss auskommentiert werden. Nach einem erneuten Aufruf von lilo sollte es jetzt möglich sein, auch von oberhalb 1024 Zylindern zu booten. Voraussetzung ist jedoch ein aktuelles BIOS (nach 1998), da Lilo die BIOS-Funktionen zum Ansprechen der Festplatte nutzt, in älteren BIOS-Versionen aber nur die ersten 1024 einer Festplatte erreichbar sind.
Zusätzlich bietet der neue Lilo noch die Möglichkeit, ein Boot-Menü zu nutzen.
Dazu braucht es noch folgende Einträge (ebenfalls in der Global-Section):
install = /boot/boot-menu.b menu-title = "SuSE Linux 7.0"
Eine weitere Neuigkeit ist es, dass das Tool memtest86 direkt als Boot-Option in das Lilo Boot-Menü eingebunden werden kann. Dazu müssen Sie unterhalb der Global-Section (z.B. am Ende der Datei) folgenden Eintrag machen:
image = /boot/memtest.bin label = memtest86
Allerdings verträgt sich dies nicht mit einer in der Global-Section definierten Initial Ramdisk (initrd = ...). Stattdessen muss die Initial Ramdisk direkt zu jedem Linux-Kernel angegeben werden, z.B.
image = /boot/vmlinuz initrd = /boot/initrd . .
Abschließend müssen Sie den Lilo einmal durch Aufruf von lilo neu installieren.
Bitte lesen Sie auch die Dokumentation unter /usr/share/doc/packages/lilo/ .
Diese Version von Lilo ist nicht Bestandteil der SuSE Linux 7.0 (was sich mit der folgenden Version von SuSE Linux ändern wird) und wird deshalb auch noch nicht vom Installationssuport abgedeckt. Trotzdem sind wir natürlich sehr an Rückmeldungen interessiert.