Lokale Installation von SuSE Linux (CD-Version) mittels FTP oder NFS
Supportdatenbank (daniel_ftpinst_local)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Versionen ab 7.0
Anliegen
Sie möchten aus Ihrem Satz SuSE Linux-CDs einen Verzeichnisbaum auf einem NFS-
oder FTP-Server erstellen um in Ihrem lokalen Netzwerk von diesem Server
installieren zu können.
Vorgehen
Bedenken Sie bitte, dass sich auf den SuSE Linux-CDs Software befindet, die
nicht ohne weiteres veröffentlicht werden darf. Die vorliegende Anleitung
gilt ausschliesslich für den internen Gebrauch z.B. innerhalb eines
geschlossenen Firmen- oder Schulnetzes.
Wenn Sie Details zur Einrichtung der Dienste NFS und FTP nachlesen wollen,
können Sie dies im Netzwerk-Handbuch der Professional Edition von SuSE Linux
(seit Version 7.2 dabei) oder in einem anderen Linux-Netzwerkbuch tun. Diese
Anleitung setzt entsprechende Kenntnisse voraus.
NFS
Die Installation per NFS ist die Methode der Wahl, da sie sowohl server- als
auch clientseitig einfacher als die Installation per FTP umzusetzen ist.
Erzeugen Sie ein Verzeichnis (Beispiel: /usr/local/dist/current) und
kopieren Sie den Inhalt der SuSE Linux DVD bzw. nacheinander den Inhalt aller
SuSE Linux CDs hinein. Achten Sie darauf, dass auch die Datei(en)
.S.u.S.E-disk-00x.y mitkopieren. Danach tragen Sie das Verzeichnis in
/etc/exports ein (read-only Export) und starten den NFS-Server neu.
Nun können Sie (Netzwerkverbindung zum NFS-Server vorausgesetzt) den zu
installierenden Rechner per Bootdiskette booten, die erforderlichen
Kernelmodule für die Netzwerkkarte von der Moduldiskette nachladen und dann die
Netzwerkinstallation via NFS wählen. Als Verzeichnis auf dem NFS-Server geben
Sie, um bei obigem Beispiel zu bleiben, /usr/local/dist/current an.
Hinweis für SuSE Linux 7.3 in Verbindung mit YaST2:
Erzeugen Sie (abweichend von den o.g. Angaben) innerhalb des `Hauptverzeichnisses'
(Beispiel: /usr/local/dist/current) weitere Verzeichnisse CD1, CD2, ...
und kopieren Sie in diese nur den Inhalt der jeweiligen CD hinein.
Auf dem zu installierenden Rechner geben Sie dann als NFS-Installationsverzeichnis
(abweichend von den o.g. Angaben) den Pfad `Hauptverzeichnis'/CD1
(Beispiel: /usr/local/dist/current/CD1) an.
FTP
Die Installation via FTP ist nur zu empfehlen, wenn NFS z.B. aufgrund von
Sicherheitsbedenken ausscheidet. Zur Einrichtung gehen Sie zunächst wie im
vorigen Abschnitt zu NFS beschrieben vor. Das erzeugte Verzeichnis muss via
Anonymous-FTP zugänglich sein (Beispiel: /usr/local/ftp/dist/current).
Der zu installierende Rechner muss wenigstens über 128MB RAM verfügen.
Zusätzlich müssen Sie noch ein root-Image erzeugen, das für die
FTP-Installation erforderlich ist:
- erzeugen Sie eine ca. 85 MB grosse Datei:
dd if=/dev/zero of=rootimage bs=1M count=85
- erzeugen Sie ein ext2-Filesystem in der Datei:
losetup /dev/loop0 rootimage
mke2fs /dev/loop0
- mounten Sie das Filesystem
mount -o loop /dev/loop0 /mnt
- kopieren Sie das Installationssystem in die Datei
cp -a /usr/local/ftp/dist/current/suse/inst-sys/* /mnt
- umounten, komprimieren und umbenennen Sie die Datei:
umount /mnt
losetup -d /dev/loop0
gzip -9 rootimage
mv rootimage.gz root
- verschieben Sie Datei an den richtigen Platz:
mv root /usr/local/ftp/dist/current/suse/images
Nun können Sie (Netzwerkverbindung zum FTP-Server vorausgesetzt) den zu
installierenden Rechner per Bootdiskette booten, die erforderlichen
Kernelmodule für die Netzwerkkarte von der Moduldiskette nachladen und dann die
Netzwerkinstallation via FTP wählen. Als Verzeichnis auf dem FTP-Server geben
Sie, um bei obigem Beispiel zu bleiben, /dist/current/ an (Annahme:
root-Verzeichnis des FTP-Servers ist /usr/local/ftp).
Evtl. Fehlermeldungen über nicht gefundene Keymaps und Dateien können
Sie in erster Näherung ignorieren.
Stichwörter: FTP, INSTALL, INSTALLATION, NFS
Kategorien:
Netzwerk
SDB-daniel_ftpinst_local, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 15. Jun 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 16. Nov 2001 von sdbrun (sdb_gen 1.40.0)