PPC: Drucken mit alten Macs - Serielle Drucker

Supportdatenbank (mfrueh_print_oldmac)
Bezieht sich auf

SuSE Linux PowerPC: Version 6.4

Symptom:

Sie haben mit Ihren Drucker eingerichtet, aber es wird nichts gedruckt oder Sie erhalten nur seltsame Zeichenfolgen. Wenn Sie überhaupt einen lesbaren Ausdruck erhalten, steht dort auf einer Zeile etwas in der Art "Data Buffer overrun" oder ähnliches.

Ursache:

Ihre serielle Schnittstelle ist noch nicht auf die richtigen Parameter eingestellt, welche eine problemlose Kommunikation mit Ihrem Drucker erlauben.

Lösung:

  1. Solange Sie als Benutzer root nicht mit
    echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttyS0
    bzw. je nach verwendeter serieller Schnittstelle auch
    echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttyS1
    eine Blatt mit der Testtext-Zeile ausgedruckt bekommen, funktioniert die Kommunikation über die serielle Schnittstelle auf unterster Ebene nicht.
    Es macht im allgemeinen erst dann Sinn, die eigentliche Druckerkonfiguration vorzunehmen, wenn der Testtext ausgedruckt wird.
    Voraussetzung ist, daß der Drucker ASCII-Text (die Zeile Testtext) direkt ausdrucken kann, was bei "normalen" Druckern der Fall ist - vergl. den Artikel Drucker-Kauf und Kompatibilität

  2. Abhängig von Ihrem Druckermodell ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweisen zur Einstellung der richtigen Parameter der seriellen Schnittstelle.

    Mit
    man stty
    werden die möglichen Parameter angezeigt.

  3. Wenn Sie nun mit
    echo -en "Dies ist eine Zeile Testtext\f" >/dev/ttySX
    (/dev/ttyS0 oder /dev/ttyS1 je nach Schnittstelle)
    eine Blatt mit der Testtext-Zeile ausgerduckt bekommen, funktioniert die Kommunikation über die serielle Schnittstelle

  4. Sie können nun die eigentliche Druckerkonfiguration mit YaST oder SETUP durchführen - vergl. den Artikel Drucker einrichten für PowerPC

    Wenn Sie schon erfolglose Konfigurationsversuche unternommen haben, ist es sinnvoll zunächst die Datei /etc/printcap wegzubewegen:
    mv /etc/printcap /etc/printcap.save
    und erst dann einen neuen Konfigurationsversuch zu machen.
    (Mit rm /etc/printcap können Sie die Datei ganz löschen.)

  5. Bevor Sie einen Ausdruck versuchen, ist noch die Datei /etc/printcap anzupassen:
    Entfernen Sie mit einem Editor (z.B. mittels mcedit /etc/printcap) alle Zeilen der Art:
            :br#9600:\
            :ty=ixon -imaxbel -ixany -ixoff -crtscts:\
    
    denn hierdurch würden ungeeignete Standardparameter für die serielle Schnittstelle gesetzt, es müssen aber die mit obigen Befehlen eingestellten Parameter unverändert verwendet werden.

    Danach starten Sie mit
    /sbin/init.d/lpd restart
    den Druckerspooler neu.

  6. Testen Sie die Druckerkonfiguration z.B. mit
    lpr /etc/printcap
    oder für Farbdruck z.B. mit
    lpr /usr/share/ghostscript/5.50/examples/colorcir.ps

  7. Wenn Sie nun erfolgreich drucken können, tragen Sie die obigen Befehle zur Einstellung der Parameter für die serielle Schnittstelle am Ende der folgende Datei ein:
    /sbin/init.d/boot.local
    Dadurch wird die serielle Schnittstelle zukünftig immer beim Booten richtig eingestellt.

Siehe auch:
o Drucker einrichten für PowerPC

Stichwörter: PPC, DRUCKEN, MAC, SERIELL, POWERPC, MACINTOSH, APPLE

Kategorien: Power PC

SDB-mfrueh_print_oldmac, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 18. Jun 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 04. Jan 2001 von mfrueh (sdb_gen 1.40.0)