ISDN Konfiguration unter SuSE Linux 8.0

Supportdatenbank (isdn_80)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.0

Symptom

Mehrere Symptome können vorkommen. Diese könnten sein:

Die Ursachen

Gleich mehrere Fehler in den ISDN-Scripten und YAST (SuSEconfig).

Zwar müssen nicht alle aufgeführten Fehler bei Ihnen vorkommen, da einige Fehler Folgefehler sind, aber es ist sinnvoll die zur Verfügung stehenden Pakete upzudaten.
Hauptsächlich kommen die Fehler erst dann zum Tragen wenn mehrere Konfigurationen getätigt worden sind. Um diese Probleme zu umgehen sollten Sie die aufgeführten Schritte befolgen.

Es gibt, für die SuSE-Linux 8.0, angepasste Capi-Treiber von AVM. Erhalten können Sie die Treiber von der Homepage "http://www.avm.de"

! Die Capi Treiber sind nicht für eine Internet-Verbindung nötig und werden nur von AVM supportet!

Eine kurze Anleitung finden Sie aber auch unter "SuSE Linux 8.0 mit den Capi-Treiber von AVM nutzen"

Die Konfiguration und Fehler-Behebung durch Paket-Update

1. Vorbereitung und Bereinigung der bisherigen Konfiguration

2. Einrichten der ISDN Konfiguration mit Yast2

Befolgen Sie bitte die Schritte genau wie vorgegeben:
Starten Sie das YaST Control Center. Klicken Sie auf den Punkt Netzwerk/Basis und starten Sie das Modul ISDN-Konfiguration.
Nach dem Start der ISDN-Konfigurationerhalten Sie ein Fenster, in dem Sie in der oberen Hälfte die Karte und in der unteren Hälfte den Provider konfigurieren können.

Zuerst konfigurieren Sie die ISDN-Karte:

Im Beispiel hier eine AVM Fritz V.2 Karte
Mit OK bestätigen Sie die Einstellungen und kommen zur Ausgangsposition zurück.

Jetzt wählen Sie Provider Hinzufügen oder Neu für einen eigenen Provider.
Hier wählen wir als Beispiel den vorgegebenen Provider Arcor aus.

Mit Weiter kommen Sie zur nächsten Maske.

Mit Weiter kommen Sie zur nächsten Maske.

Bei den IP-Einstellungen gehen Sie wie folgt vor:

Jetzt brauchen Sie nur noch mit OK und 3x Beenden alles bestätigen, damit SuSEconfig die Konfiguration aktualisieren kann.
Danach führen Sie ein Reboot durch.
Nach dem Reboot des Computers koennen Sie die Verbindung mit einem Klick auf den Stecker des Programms KInternet herstellen.
Hinweis: ! Bei manchen Providern kann es nötig sein, die Nameserver nachträglich einzutragen !

Nach dem Verbindungsaufbau führen Sie bitte ein Online Update durch.

3. Update des I4L Paketes

Laden Sie das Paket i4l-2002.7.31-0.i386.rpm von unserem ftp-Server:

ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/update/8.0/n1/i4l-2002.7.31-0.i386.rpm in das Verzeichnis. /tmp

Beenden Sie die Verbindung und starten Sie, wie in Punkt 1 beschrieben, die Konsole.
Geben Sie nun den Befehl
  su -
ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Return/Enter. Sie werden nun nach dem Rootpasswort gefragt. Nach Eingabe des Passwortes (die Eingabe des Passwortes wird nicht angezeigt) wechseln sie mit dem Befehl
  cd /tmp
in das Verzeichnis, in dem das rpm Paket liegt, in unserem Beispiel hier: /tmp. Jetzt geben Sie den Befehl
  rpm -Uhv i4l-2002.7.31-0.i386.rpm
ein und bestätigen mit Return/Enter. Das rpm Paket wird nun Installiert/Upgedatet.

Geben Sie nun die Befehle

  SuSEconfig --module isdn

  rcnetwork restart
ein und bestätigen mit Return/Enter. Jetzt können Sie wie gewohnt mit Kinternet eine Verbindung zu Ihrem Provider herstellen.


4. Fehlermeldung: ippp0 error in /usr/sbin/isdnctrl addif ippp0

Diese Fehlermeldung bedeutet, dass das Interface ippp0 nicht aufgesetzt werden kann.

Für den Fall, dass Sie eine PCI-Karte haben, dann beachten Sie bitte den folgenden Artikel in unserer Supportdatenbank
"Probleme durch die BIOS-Einstellung "PnP OS" " (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/intnull.html)

Für den Fall, dass Sie eine ISA-Karte haben, gehen Sie wie folgt vor:

Tragen Sie die IO und IRQ Werte für die Karte in die Datei: /etc/sysconfig/isdn/cfg-contr0 ein.

Dazu öffen Sie die Datei z.B. mit dem Editor mcedit.
Geben Sie auf einer Textkonsole ein:mcedit /etc/sysconfig/isdn/cfg-contr0
Dann fügen Sie die Ihrem System entsprechenden IO und IRQ Werte ein, und speichern die Datei mit F10
Beispiel :
AREACODE=""
DEBUG="4"
DIALPREFIX=""
DRIVER="hisax"
NAME="AVM FRITZ!Card Classic"
PARA_IO="0x200"
^^^^^^^^^^^^^^
PARA_IRQ="5"
^^^^^^^^^^^^
PARA_MEMBASE=""
PARA_SUBTYPE="0"
PARA_TYPE="5"
PROTOCOL="euro"
STARTMODE="onboot"
UNIQUE=""

Stichwörter: ISDN, VERBINDUNG, PROVIDER, DEFAULTROUTE, ROUTING, UPDATE, AVM, FRITZCAPI

SDB-isdn_80, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 14. May 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 26. Aug 2002 von aoezcan (sdb_gen 1.40.0)