ADSL ab SuSE 7.0, Diagnose

Supportdatenbank (hoe_adsl_diag)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 7.0
Kernel: Version 2.2.x

Anliegen:

ihre ADSL-Verbindung funktioniert nicht und Sie möchten den Fehler analysieren.

Hinweis für SuSE 7.1 Benutzer

Diese Erläuterungen gelten nur für Kernelversionen 2.2.x. Wenn Sie einen 2.4-er Kernel verwenden, lesen Sie bitte vorher den Artikel "T-DSL und ADSL bei SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/jsmeix_adsl-71-kernel24.html).

Vorgehen:

  1. Der Befehl ifconfig gibt Ihnen Auskunft, ob die Ethernetkarte bereit ist. Es muss in der Ausgabe neben dem Abschnitt lo auch die Section eth0 vorkommen.
    Ist dies nicht der Fall, muss die Netzwerkkonfiguration wiederholt werden

  2. Vor dem Start sollte die Ausgabe von route -n in der Spalte Gateway nur der Wert 0.0.0.0 stehen.
    Wenn hier ein default Gateway gesetzt ist, ist meistens eine der beiden Fehlerquellen die Ursache:

    Alternativ kann das Default Gateway Problem mit der Option

    replacedefaultroute
    
    die in die Datei /etc/ppp/peers/pppoe eingetragen wird, umgangen werden.

  3. Starten Sie pppoed mit debug-Option
    pppoed -C pppoe -D -d 9

  4. Beim Verbindungsaufbau gibt pppoed Meldungen am Terminalfenster aus und schreibt sie in die Syslog-Datei (/var/log/messages).

  5. pppd sendet seine Meldungen nur in die Syslog-Datei.
    Starten Sie
    tail -f /var/log/messages vor dem Verbindungsaufbau, um die Meldungen der Syslog-Datei zu betrachten. Folgende Meilensteine sollten erreicht werden:
    1. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: pppd 2.3.10 started by hoe, uid 0
      => unser pppd wird gestartet
    2. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: sent [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0><magic 0xb241159d>]
      => unser pppd wird sendet Pakete
    3. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 <asyncmap 0x0> <magic 0x80ea5358>]
      => die Gegenstelle sendet Pakete
    4. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: rcvd [IPCP ConfAck id=0x1 <addr 192.168.1.1>]
      => Die Authentifizierung war erfolgreich
    5. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: local IP address 192.168.1.1
      => Die IP-Adressen wurden dynamisch zugewiesen
    6. Dec 24 00:00:00 Erde pppd[999]: Script /etc/ppp/ip-up started (pid1010)

  6. Der pppd sollte nun einen Gateway Eintrag an die Routingtabelle angehängt haben. Das können Sie wieder mit route -n überprüfen.

  7. Wenn Ihr Provider dynamische IP-Adressenvergabe unterstützt (z.B. T-Online) sollte die Datei /etc/resolv.conf gültige Nameservereinträge enthalten.
    Typisch bei T-Online ist z.B. die Zeile
    nameserver 194.25.2.129

  8. Testen Sie Ihren Zugang mit
    ping -c10 213.95.15.204
    und anschließend mit
    ping -c10 www.suse.de
    Wenn dies erfolgreich ist, steht Ihre Verbindung ins internet.

Sollten Probleme mit der Konfiguration auftreten, gibt es noch weitere Mittel zur Analyse und zur Problembehebung:
Siehe auch:
o T-DSL ab SuSE 7.0, Konfiguration
o T-DSL und ADSL bei SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4

Stichwörter: TDSL, XDSL, ADSL, PPP_OVER_ETHERNET, PPPOE, TISDNDSL, KINTERNET

Kategorien: Netzwerk

SDB-hoe_adsl_diag, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 08. Dez 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 15. Feb 2002 von shoelcker (sdb_gen 1.40.0)