Einstellungen zum Ausdruck von ASCII-Texten mit CUPS
Supportdatenbank (mmichna_cups_margins)
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 8.1
Anliegen
Sie verwenden CUPS und möchten die Einstellungen für den Ausdruck von
ASCII-Texten (wie z.B. Ränder oder Anzahl bzw. Grösse der Zeichen) ändern.
Vorgehen
-
Wenn Sie nicht KDE verwenden:
-
Installieren Sie zuerst das Paket "xpp".
Z.B.: als Benutzer "root" mit dem Befehl
yast -i xpp
-
Starten Sie die Applikation als normaler Benutzer mit dem Befehl
xpp
-
Wählen Sie die Warteschlange aus, die Sie modifizieren wollen.
-
Klicken Sie dann auf "Optionen" und anschließend auf "Text".
In dieser Maske können Sie nun die Einstellungen verändern.
-
Damit die Einstellungen dauerhaft wirksam werden, klicken Sie
bitte auf den Button "Save settings" und danach auf den Button "OK".
Dadurch werden die Einstellungen für jeden normalen Benutzer getrennt
in einer Datei ~/.lpoptions
gespeichert.
-
Sie können nun das Programm verlassen, indem Sie auf den Button "Close"
klicken.
-
Wenn Sie KDE verwenden (SuSE Linux Standardinstallation):
-
Im KDE-Druckprogramm "kprinter" können Sie nach der Auswahl der
Warteschlange diese Einstellungen unter "Eigenschaften..." und
dann unter "Text" einstellen und auch ggf. dauerhaft "Speichern".
Die Einstellungen werden genau wie bei "xpp" in der
Datei ~/.lpoptions
gespeichert.
-
Nachdem Sie die Einstellungen mit "OK" abgeschlossen haben, klicken
Sie im kprinter-Hauptmenü auf "Drucken".
-
Nun erscheint die Abfrage, ob kprinter die ASCII-Textdaten umwandeln
oder beibehalten soll.
Wählen Sie hier "Beibehalten", damit das CUPS-Drucksystem wirklich
ASCII-Textdaten bekommt, denn nur für diese sind die oben gemachten
Text-Einstellungen wirksam.
Würden Sie "Umwandlen" wählen, so würde kprinter die ASCII-Textdaten
in PostScript umwandeln wo keine Text-Einstellungen wirksam sind.
Einstellungen für PostScript sind z.B. bei "Eigenschaften..." und dann
unter "Allgemein" möglich
Z.B. entsprechen sich in etwa folgende Einstellungen:
-
Bei "Eigenschaften...Allgemein" 2 Seiten pro Blatt und Querformat
und danach "Umwandlen".
-
Bei "Eigenschaften...Text" 15 Zeichen pro Zoll, 9 Zeilen pro Zoll
und 2 Spalten und bei "Eigenschaften...Allgemein" Querformat
und danach "Beibehalten".
-
Wenn Sie in dem kprinter-Dialog, der standardmäßig zwischen "Umwandeln"
und "Beibehalten" wählen lässt, einmal "Diese Meldung nicht mehr anzeigen"
aktiviert haben, wird kprinter diesen Dialog nicht mehr anzeigen, sondern
immer automatisch "Umwandeln".
Um kprinter wieder auf das Standardverhalten zurückzusetzen,
löschen Sie die kprinter Konfigurationsdatei mit dem Befehl
rm ~/.kde/share/config/kprinterrc
-
Wenn Sie die Kommandozeile verwenden:
-
Warteschlangen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen:
-
Um die gespeicherten Einstellungen der Warteschlangen auf die
systemweiten Voreinstellungen zurückzusetzen, löschen Sie als
normaler Benutzer die entsprechende Datei mit
rm ~/.lpoptions
Siehe auch:
Einstellungen zum Ausdruck mit CUPS
Was ist ein ASCII-Editor?
Stichwörter: CUPS, RAND, RÄNDER, EINSTELLUNGEN, DRUCKER, DRUCKEN
Kategorien:
Drucker
Feedback willkommen: Send Mail to mmichna@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-mmichna_cups_margins
)
SDB-mmichna_cups_margins, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
- Version: 07. Oct 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 15. Nov 2002 von mmichna (sdb_gen 1.40.0)