UDMA66 und SEAGATE Barracuda Festplatten

Supportdatenbank (sf_big_seagates)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Anliegen:

Sie besitzen eine neue Seagate Barracuda UDMA66 Festplatte und wollen diese auch in diesem Modus betreiben (Sie werden als UDMA33-Platten ausgeliefert !)

Vorgehen:

  1. Zur Konfiguration der Platte sollte diese an den normalen IDE-Port angeschlossen sein, da das Utility scheinbar Schwierigkeiten hat, manche der UDMA-Controller zu erkennen.
  2. Nun müssen Sie von der Floppy booten, anschliessend legen Sie die Floppy mit dem UATA66 Programm ein ein und führen dieses aus.
  3. Fahren Sie den Rechner herunter und schliessen Sie die Festplatte an den UDMA66-Controller an.
  4. Schalten Sie den Rechner wieder ein, nun sollte das BIOS den richtigen Wert anzeigen (DMA Mode 4).

Sollte Ihr Rechner zusätzlich über ein Windows System verfügen, können Sie das Ganze natürlich auch von diesem aus erledigen.


Stichwörter: UDMA66, PROMISE, BARRACUDA, SEAGATE, EIDE

Kategorien: IDE

Feedback willkommen: Send Mail to sf@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-sf_big_seagates)
SDB-sf_big_seagates, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 02. Jun 2000
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 02. Jun 2000 von sf (sdb_gen 1.40.0)