Den Bootmanager LILO aus dem MBR deinstallieren

Supportdatenbank (fhassel_deinstall_lilo)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Anliegen

Sie möchten LILO aus dem MBR (Master Boot Record) der Festplatte entfernen.

Vorgehen

Es gibt sowohl unter Linux als auch mit Mitteln anderer Betriebssysteme verschiedene Möglichkeiten, den Bootmanager LILO zu deinstallieren.

Vorgehen unter Linux mit Hilfe von YaST2

Bei der Installation des Lilo in den MBR wird eine Kopie des MBR in eine Datei gespeichert, die entweder mit Hilfe von YaST2 (ab SuSE Linux 7.3) oder von der Textkonsole aus zurückgespielt werden kann. Im Folgenden ist das Vorgehen mit Hilfe von YaST2 unter einer SuSE Linux Version 8.0 beschrieben:

Starten Sie YaST2 und wechseln Sie in den Dialog "Konfiguration des Bootloaders". Wählen Sie "Aktuelle Konfiguration ändern" -> "Bootloader deinstallieren". Bestätigen Sie mit "Weiter" und "Beenden". Der Bootloader Lilo wird nun deinstalliert und der ursprüngliche MBR wiederhergestellt.

Bitte beachten Sie, daß durch dieses Vorgehen der MBR wiederhergestellt wird, welcher zum Zeitpunkt der Installation von SuSE Linux vorgefunden wurde. Sollte dieser durch eine vorangegangene Installation schon einen Lilo enthalten haben, so stellen Sie bitte, wie weiter unten im Artikel beschrieben, den MBR mit den Mitteln eines alternativen Betriebssystems wieder her.

Vorgehen unter Linux auf der Textkonsole

Alternativ kann Lilo per Befehl aus einer Textkonsole deinstalliert werden. Öffnen Sie dazu eine root-Shell und geben Sie den Aufruf
     lilo -u /dev/hda 
ein, wobei /dev/hda für die erste IDE-Festplatte (angeschlossen als Primary Master) steht. Sollte Ihre Startfestplatte eine andere Bezeichnung haben, so liefert Ihnen der Aufruf
     fdisk -l
einen Überblick. Sollte der Aufruf lilo -u eine Fehlermeldung ausgeben, so können Sie mit lilo -U das Überprüfen des Zeitstempels unterdrücken. Beachten Sie bitte auch hier, daß durch dieses Vorgehen der MBR wiederhergestellt wird, der zum Zeitpunkt der Installation von SuSE Linux vorgefunden wurde.

Vorgehen mit Mitteln alternativer Betriebssysteme

Um LILO zu entfernen, können Sie auch mit Mitteln anderer Betriebssysteme den Master-Boot-Record neu schreiben. Dies bietet sich z. B. in den Fällen an, in denen die Kopie des MBR mit Linux-Mitteln nicht zurückgespielt werden kann.

Vorgehen mit Startdisketten von DOS und Windows 9x/ME

Verwenden Sie fdisk. Erstellen Sie unter DOS oder Windows 9x/ME eine Rettungsdiskette, booten Sie den Rechner damit und starten Sie fdisk mit:
     fdisk /mbr

Vorgehen mit OS/2 Startdiskette

Bei OS/2 lautet dieser Befehl:
     fdisk /newmbr

Vorgehen mit Mitteln von Windows XP

Unter Windows XP stellen Sie den ursprünglichen MBR auf folgende Art und Weise wieder her (und deinstallieren somit Lilo):

Booten Sie von der Windows XP CD, drücken Sie im Setup die Taste "R", um die Wiederherstellungskonsole zu starten. Wählen Sie aus der Liste Ihre Windows XP Installation aus und geben Sie das Administratorpasswort ein. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Befehl "FIXMBR" ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit "j". Mit "exit" können Sie den Computer anschließend neu starten.

Vorgehen mit Mitteln von Windows 2000

Booten Sie von der Windows 2000 CD, drücken Sie im Setup die Taste "R", sowie im darauf folgenden Menu die Taste "K", um die Wiederherstellungskonsole zu starten. Wählen Sie aus der Liste Ihre Windows 2000 Installation aus und geben Sie das Administratorpasswort ein. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Befehl "FIXMBR" ein und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit "j". Mit "exit" können Sie den Computer anschließend neu starten.
Stichwörter: BOOT, LILO, MBR, DEINSTALLIEREN, UNINSTALL, ENTFERNEN

SDB-fhassel_deinstall_lilo, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 19. Jul 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 05. Aug 2002 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)