PCMCIA: Der Bootvorgang bleibt bei PCMCIA stehen

Supportdatenbank (findeisen_pcmcia_structure01)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.4
PCMCIA

Symptom

Das PCMCIA System bleibt grundsätzlich beim Starten stehen, egal ob Warm- oder Kaltstart.
Notebook hängt bei der Boot-Meldung:

..
PCMCIA: Starting services:
PCMCIA: using scheme: SuSE
Nicht zu verwechseln mit Notebook bleibt nach einem Warmstart stehen

Ursache

Das PCMCIA Basissystem funktioniert nicht, meist wegen eines Ressourcen-Konfliktes (IRQ oder IO-Port).

Lösung

Um Linux wieder starten zu können, verhindern Sie den Start von PCMCIA, indem Sie am Lilo-Bootprompt folgendes eingeben:
boot: linux NOPCMCIA=yes
wobei "linux" das Label/ der Abschnittname in Ihrer '/etc/lilo.conf' Datei ist. Diese Label können Sie sich anzeigen lassen, wenn Sie am Lilo-Prompt die Tabulator Taste drücken.

Hinweis: Sie haben an dieser Stelle noch kein deutsches Tastaturlayout, daher finden Sie das "="-Zeichen als "`" zwischen Fragezeichen- und Backspace-Taste, "y" erhalten Sie mit "z". Das Abbild einer Tastatur mit dem Layout eines US-Keyboards finden Sie im SuSE Handbuch im Kapitel 14.1.

Der schnelle Lösungsversuch für Eilige und Ungeduldige:

Öffnen Sie die Datei '/etc/rc.config' ('/etc/rc.config.d/pcmcia.rc.config' bei der 7.3, '/etc/sysconfig/pcmcia' ab 8.0) mit einem geeigneten Editor (z.B. 'mc Midnight Commander' oder 'vi'); hier suchen Sie den Eintrag:

PCMCIA_PCIC_OPTS=""

und ändern ihn in

PCMCIA_PCIC_OPTS="pci_int=1 pci_csc=1 irq_list=9,10"

dann starten Sie das PCMCIA System mit:

rcpcmcia start

Wenn jetzt das System wieder "einfriert" muessen Sie systematisch vorgehen, wie im folgenden beschrieben.

Systematisches Vorgehen:

Sie können jetzt systematisch und nacheinander in der angegebenen Reihenfolge die notwendigen PCMCIA Module laden, um herauszufinden, bei welchem Modul Ihr System stehen bleibt:

insmod pcmcia_core

insmod i82365 (sehr selten tcic, z.B. beim Halikan NBD 486 Notebook)

insmod ds
Für das Modul, bei dem das System hängt, gilt es jetzt geeignete Optionen herauszufinden.

Für das Modul 'pcmcia_core' können Sie folgendes versuchen:

insmod pcmcia_core probe_io=0
oder
insmod pcmcia_core do_apm=0
Hinweis: Für das Modul 'pcmcia_core' gibt es die Option 'do_pnp' nur, wenn das PCMCIA Paket mit PnP Support kompiliert wurde; seit SuSE Linux 6.4 wird das Paket jedoch ohne PnP Unterstützung kompiliert.

Weitere Optionen finden Sie in der entsprechenden Manual Page von 'pcmcia_core': man pcmcia_core

Meist ist aber das Modul 'i82365' die Ursache. Versuchen Sie hier die Liste der zu prüfenden und verwendeten Interrupts einzuschränken; schliessen Sie IRQs aus, die bereits von anderen Geraeten belegt sind (Sound, onboard Netzwerk-Karte ...):
insmod i82365 irq_list=5,7,9,10
oder noch enger:
insmod i82365 irq_list=9,10
oder
insmod i82365 pci_int=1 pci_csc=1 irq_list=9,10
auch hier finden Sie die weiteren möglichen Optionen in der entsprechenen Manual Page: man i82365

Das Modul 'ds' bereitet eigentlich nie Probleme.

Die gefundenen Optionen übertragen Sie in die '/etc/rc.config' (bzw. die oben erwähnten Dateien für 7.3 und ab 8.0); Optionen für das Modul 'pcmcia_core' kommen in die Variable 'PCMCIA_CORE_OPTS', also z.B.:
PCMCIA_CORE_OPTS="probe_io=0 do_apm=0"
Optionen für 'i82365' kommen in die Variable 'PCMCIA_PCIC_OPTS', also z.B.:
PCMCIA_PCIC_OPTS="pci_int=1 pci_csc=1 irq_list=9,10"
Wenn Sie Änderungen der PCMCIA Variablen in der Konfigurationsdatei vorgenommen haben, können Sie die Änderungenen sofort aktivieren, indem Sie das PCMCIA System neu starten:
rcpcmcia restart 
bzw.
rcpcmcia start
falls es noch nicht gestartet war.

Hinweis: Dauerhaft können Sie den Start von PCMCIA verhindern, wenn Sie START_PCMCIA="no" setzen.
Quellen und weitere Hilfen:

  1. SuSE Handbuch Kapitel 11.1.5, "Wenn's trotzdem nicht geht"
  2. PCMCIA HOWTO file:/usr/share/doc/packages/pcmcia/PCMCIA-HOWTO
  3. Die Manual Pages: man pcmcia_core, man i82365, man tcic

Stichwörter: NOTEBOOK, LAPTOP, PCMCIA, I82365, PCMCIA_CORE

Kategorien: Hardware , Applikationen

SDB-findeisen_pcmcia_structure01, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 10. Jan 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 04. Apr 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)