Drucken aus Anwendungsprogrammen

Supportdatenbank (jsmeix_print-application)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Alle Versionen

Symptom:

Sie haben Ihren Drucker gemäß den Anleitungen in den Handbüchern oder wenn Sie SuSE Linux bis Version 7.3 haben, gemäß dem Artikel "Drucker einrichten" bzw. "Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4" in unserer Supportdatenbank konfiguriert, aber direkt aus Anwendungsprogrammen druckt der Drucker nicht bzw. nicht korrekt.

Grundsätzliches:

Es ist Voraussetzung, daß mit dem Befehl lpr Dokumente im PostScript Format gedruckt werden können - d.h. Sie können zwar z.B. mit
lpr /etc/fstab
eine normale Datei drucken, aber aus Anwendungsprogrammen funktioniert der Druck nicht.

  1. Konfigurieren Sie in den Anwendungsprogrammen keinen neuen Drucker, sondern verwenden Sie die bereits konfigurierten Druckerwarteschlangen.

    Wählen Sie dazu im Anwendungsprogramm den Namen einer Warteschlange, die Sie mit YaST2 eingerichtet haben oder geben Sie in einer Maske des Anwendungsprogramms als Druck-Kommando "lpr" ein.

    Gängige Beispiele mit Lösungsvorschlägen finden Sie in den unten genannten Supportdatenbank-Artikeln.

    Manchmal werden im Anwendungsprogramm auch sog. Alias-Namen der Warteschlangen angezeigt, was verwirrend sein kann. Der ursprünglich konfigurierte Warteschlangenname sollte aber stets mit angezeigt werden und auch auswählbar sein - vergl. "Drucker-Aliasnamen in Anwendungsprogrammen"

  2. Wenn es gemäß 1. nicht funktioniert, speichern Sie das zu druckende Dokument im PostScript-Format z.B. als Dateiname.ps
    und drucken Sie dies dann von der Kommandozeile mit dem Befehl
    lpr Dateiname.ps
  3. Wenn es auch gemäß 2. nicht funktioniert, so kann die PostScript-Ausgabe des Anwendungsprogramms evtl. nicht von Ghostscript verarbeitet werden. Beim Drucken auf nicht-PostScript-Druckern wird Ghostscript verwendet, um die druckerspezifischen Daten zu erzeugen. Testen Sie dies unter der graphischen Oberfläche, indem Sie in einem Terminalfenster den folgenden Befehl eingeben
    gs -r60 Dateiname.ps
    wobei Dateiname.ps die gemäß 2. erzeugte PostScript-Datei ist. Wird die PostScript-Datei nicht in einem zweiten Fenster korrekt dargestellt, erscheinen im Terminalfenster die Ghostscript-Fehlermeldungen. Zum Beenden drücken Sie in dem Terminalfenster [Strg]+[C].

    Insbesondere manche pdf-Dateien können nicht von Ghostscript verarbeitet werden - also auch nicht gedruckt werden. Zum Test verwenden Sie
    gs -r60 Dateiname.pdf

    Ein anderes Beispiel finden Sie in folgedem Supportdatenbank-Artikel: "StarOffice 5.1a druckt manche Dokumente nicht"


Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucken direkt aus WordPerfect
o Drucker einrichten für StarOffice
o Drucken direkt aus KDE-Programmen
o Drucker-Aliasnamen in Anwendungsprogrammen

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, ANWENDUNGSPROGRAMME, APPLICATION

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

SDB-jsmeix_print-application, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 07. Dez 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 30. Apr 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)